IPC-Standards – Die Grundlage für Qualität in der Elektronikfertigung

„Eine gemeinsame Sprache in der Elektronikproduktion – das schaffen IPC-Normen.“

Als EMS-Dienstleister begleiten wir unsere Kunden von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt – und legen dabei größten Wert auf reproduzierbare Qualität. Die IPC-Normen bilden dabei unser zentrales Regelwerk. Sie stellen sicher, dass Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung und Kunden auf einer gemeinsamen Grundlage kommunizieren – technisch fundiert und international abgestimmt

Die IPC (International Printed Circuit Association) ist ein globaler Zusammenschluss von 29 Mitgliedsländern. Sie erarbeitet praxisnahe, produktionsnahe Standards für die gesamte Elektronikindustrie – und das seit Jahrzehnten. Die Normen gelten weltweit als Referenz für Qualität und Zuverlässigkeit in der Elektronikproduktion.

 

Was interessiert Sie an diesem Thema besonders?

Wo im Fertigungsprozess greifen IPC-Normen konkret?

IPC-Standards begleiten jede Phase eines Projekts. In unserer Praxis sehen wir täglich, wie wichtig diese Normen für eine reibungslose und nachvollziehbare Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern sind:

Schon beim Layout können Normabweichungen spätere Fehler verursachen.

Praxisbeispiel: Unzureichende Pad-Geometrien oder nicht IPC-konforme Abstände führen zu Lötproblemen – und somit zu Nacharbeit oder Ausschuss.

  • Hier greifen erste Designrichtlinien nach IPC-2221/2222.

Tipp: Nutzen Sie unseren Fertigungsleitfaden – dieser übersetzt IPC-Vorgaben in praktische Handlungsempfehlungen für Ihr Designteam.

Bei der Wareneingangsprüfung prüfen wir mittels Stichproben unbestückte Leiterplatten gemäß IPC-A-600

Diese Norm definiert Kriterien für Sichtfehler, Durchkontaktierungen, Lagenversatz etc.

  • Nur konforme Leiterplatten gehen bei uns in die Bestückung.

Die IPC J-STD-001 definiert allgemeine Anforderungen an das Löten wie etwa Material- und Reinheitsanforderungen in der Fertigung.

  • Das Ziel: prozesssichere, langlebige Lötstellen.

Sobald Bauteile auf der Leiterplatte sind, greifen die Vorgaben der IPC-A-610. Sie beschreibt exakt, wie ein akzeptables Lötbild aussieht, welche Abstände eingehalten werden müssen und wie Baugruppen visuell bewertet werden.

  • Unsere Sichtprüfer sind nach IPC-A610 geschult, um auch Grenzfälle normgerecht zu bewerten.

Mit der IPC-7711/7721 reparieren wir Baugruppen normkonform – z. B. bei fehlerhaften Bauteilen oder Lötverbindungen.

  •  Nacharbeit bleibt kontrolliert und beeinflusst nicht die Klassenzuordnung der Baugruppe.

Warum sind IPC-Normen für die Qualität entscheidend?


IPC-Normen schaffen eine klare, international anerkannte Grundlage für die Bewertung und Herstellung elektronischer Baugruppen – sie sichern Qualität, fördern die Verständigung zwischen allen Beteiligten und minimieren Risiken in der Produktion.

Vorteile auf einen Blick:

  • Einheitliche Bewertungsgrundlage – intern wie extern
  • Fehlererkennung systematisieren, statt nach Bauchgefühl zu arbeiten
  • Klare Kommunikation zwischen Entwicklung, Fertigung, Qualität und Kunde
  • Vermeidung von Missverständnissen, z. B. bei Abnahme oder Reklamationen
  • Globale Vergleichbarkeit durch anerkannte Standards

IPC-Klassen – Welche Qualität braucht Ihr Produkt?

Die IPC teilt Produkte in drei Klassen ein:

IPC-Klassen Einsatzbeispiele Anforderungen
Klasse 1 Konsumgüter, einfache Haushaltsgeräte, Spielzeug Einfache Funktionalität, Grundanforderungen – Geräte müssen funktionieren, sind aber leicht austauschbar.
Klasse 2 Kommunikationsgeräte, Unterhaltungselektronik Langlebig, zuverlässig, stabil – Produkte sollen dauerhaft und ohne Unterbrechung funktionieren.
Klasse 3 Medizintechnik, Luftfahrt, sicherheitsrelevante Automotive-Anwendungen Höchste Zuverlässigkeit, maximale Ausfallsicherheit – Funktion muss jederzeit garantiert sein.

Bei uns ist Klasse 2 Standard – dennoch fertigen wir regelmäßig auch Projekte nach Klasse 3.

Sie möchten Ihr Projekt IPC-konform entwickeln oder produzieren lassen?

Rufen Sie uns an

unter +49 4487 9283 0

Wir beraten Sie gern.

Warum ist ein zertifizierter IPC-Trainer so wichtig?

Fachliche Kompetenz und normgerechtes Arbeiten sind die Grundlage für hochwertige Elektronikfertigung. Deshalb setzen wir auf einen zertifizierten IPC-Trainer im eigenen Haus. Er ist offiziell vom Verband geprüft und berechtigt, die IPC-A610-Inhalte intern zu schulen.

Bei uns werden die qualitätsrelevanten Mitarbeiter in den der Fertigung gemäß IPC-A-610 geschult– und das verbindlich alle zwei Jahre. So stellen wir sicher, dass von der ersten Beratung bis zur fertigen Baugruppe alle Beteiligten ein gemeinsames, aktuelles Verständnis der geltenden Normen haben – präzise, praxisnah und kundenorientiert.

Ihr Vorteil als Kunde:

  • Aktuelles Normwissen: Alle qualitätsrelevanten Mitarbeiter werden alle zwei Jahre geschult und zertifiziert.
  • Fundierte Beratung: Normgerechte Unterstützung bereits ab der ersten Projektphase.
  • Hohe Prozesssicherheit: Verlässliche Qualität durch tiefes Verständnis der Vorgaben.

Unser Anspruch: IPC-Normen sind bei uns keine bloße Theorie, sondern gelebter Standard. Damit sichern wir die Qualität Ihrer Produkte, optimieren Abläufe und sorgen für transparente, effiziente Prozesse.

„Ohne IPC wären viele Diskussionen in der Qualitätssicherung reine Interpretationssache. Die Norm schafft eine gemeinsame Sprache, damit alle Beteiligten Qualität objektiv und nachvollziehbar bewerten können.“

Jens Brinkmann
Mitarbeiter SMD/ IPC Trainier
A+B Electronic

Wie sichern wir bei uns IPC-konforme Qualität?

Unser Qualitätskonzept basiert auf mehreren Stufen – jede orientiert sich an den geltenden IPC-Vorgaben:

  • Wareneingangskontrolle inkl. Sichtprüfung nach IPC-A-600
  • AOI-Systeme – automatische optische Inspektion der Baugruppen
  • Mikroskopische Stichprobenprüfungen nach IPC-A-610
  • Interne Audits zur kontinuierlichen Normkonformität

Was können Sie tun, um IPC-konform zu entwickeln?


Viele Herausforderungen in der Elektronikfertigung entstehen nicht erst in der Produktion – sie haben ihren Ursprung bereits im Design. Ungünstige Pad-Geometrien, schwer zugängliche Bauteile oder fehlende Freiräume führen später zu Nacharbeit, Ausschuss oder unnötigen Zusatzkosten.

Aus unserer Erfahrung wissen wir: Wer frühzeitig auf fertigungsgerechtes Design achtet, spart später Zeit, Kosten und verbessert die Qualität spürbar.
Deshalb empfehlen wir: Planen Sie von Anfang an mit unserem EMS-Fertigungsleitfaden.

Der Leitfaden richtet sich an Entwickler, Layouter und technische Einkäufer und bietet praxisnahe Unterstützung, um Ihre Baugruppen optimal auf unsere Fertigungsprozesse und die Anforderungen der IPC-Standards abzustimmen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Bessere Erstausbeute – weil typische Designfehler vermieden werden
  • Kürzere Time-to-Market – durch weniger Rückfragen und Korrekturschleifen
  • Geringere Nacharbeit – klarere Prozesse, weniger Aufwand
  • Klar definierte Abnahmekriterien – bereits ab dem ersten Muster

Sie planen ein neues Projekt und brauchen Unterstützung, dann sind Sie bei uns genau richtig. Egal ob Entwicklung oder Produktion, wir sind bereit, um Ihr Produkt in Serie zu bringen. Sprechen Sie uns gerne an!

Weitere Leistungen
THT-Bauteile zur Bestückung von Leiterplatten

Mit drei Selektiven Lötanlagen und zwei Wellenlötanlagen können wir für alle technologischen Gegebenheiten qualitativ hochwertige THT-Bestückungen anfertigen.

Komplettgerätemontage

Unser Service als EMS-Partner, wenn Sie Ihre Gerätemontage auslagern möchten.

Icon zum After-Sales-Service

Für eine zusätzliche Qualitätskontrolle bieten wir Ihnen eine gemeinsame Planung eines Prüfkonzeptes Ihrer Baugruppen oder Geräte an.